Mit Spitzentechnologien Kindheitsträume verwirklichen
Referent:innen

Timo Bernhard und die Marke Porsche gehören einfach zusammen. Seine Bilanz nach 20 Jahren im Porsche Motorsport steht für sich. Bernhard ist bis heute der einzige Werksfahrer, der für Porsche Erfolge in allen angebotenen Sportwagenkategorien eingefahren hat. 1999 im Porsche-Juniorprogramm gestartet, geht für den bodenständigen Saarpfälzer mit der Verpflichtung als Porsche-Werkfahrer ein Traum in Erfüllung. 2001 hat Timo den Porsche Carrera Cup Deutschland gewonnen, 2004 den GT-Titel in der American Le Mans Series geholt, 2007 und 2008 wird er dort mit dem RS Spyder LMP2-Champion. Den größten Triumph seiner Karriere feierte Bernhard 2017, als er auf dem 919 Hybrid den Gesamtsieg bei den legendären 24 Stunden von Le Mans holte.
Eine Teamleistung, die ihn bis heute prägt. Den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring hat er fünfmal eingefahren, 2018 folgte dann der Streckenrekord in 5:19,55 Minuten mit 919 Hybrid Evo. Weltweit gehört Timo Bernhard zu den erfolgreichsten Langstrecken-Piloten, 2019 ist der Ausnahmesportler in die FIA Hall of Fame aufgenommen worden. Doch Bernhard ruht sich nicht auf seinen Erfolgen aus, sondern teilt seinen Erfahrungsschatz schon seit vielen Jahren als Coach und Instruktor. Im Dezember 2019 hat Bernhard seine Karriere als aktiver Werksfahrer beendet. Als Porsche-Markenbotschafter ist er weiterhin auf fast allen Rennstrecken der Welt unterwegs und kann seine große Leidenschaft für die Marke Porsche und ihre Werte weitergeben.

Dr. Matthias Maurer wurde am 18. März 1970 in St. Wendel im Saarland geboren. Seine Lieblingsbeschäftigungen sind: Reisen, Fotografie, Lesen, Politik und Fremdsprachen lernen. Er mag Sport, vor allem Radfahren und Wandern. Matthias Maurer hat 1989 am Gymnasium Wendalinum in St. Wendel sein Abitur gemacht. Er hat Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes, der University of Leeds, Vereinigtes Königreich, der European School for Materials Technology in Nancy, Frankreich, und der UPC Barcelona, Spanien, studiert.
1996 schloss Matthias Maurer sein Studium mit dem Ingenieursdiplom in Materialtechnik an der European School for Materials Technology in Nancy und 1998 mit zwei weiteren Ingenieursdiplomen in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes ab. Später ergänzte Matthias diese Diplomstudiengänge im Jahr 2006 mit einem Master-Abschluss als Wirtschaftsingenieur an der Fernuniversität Hagen.
2004 erhielt Dr.-Ing Matthias Maurer seinen Doktortitel in Materialwissenschaft am Institut für Materialwissenschaft der RWTH Aachen. Seine mit Bestnote ausgezeichnete Dissertation unter dem Titel „Aluminiumschaum-Spritzschichtverbunde für den Leichtbau” wurde 2004 und 2005 mehrfach national für die hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften und Materialforschung gewürdigt. Dr. Maurer zeichnet sich für die Erfindung von mehr als 10 patentierten Anwendungen verantwortlich, von denen die Hälfte international eingetragen sind.
Während seines Zivildienstes und seiner Studienzeit war Matthias Maurer als Sanitäter beim Malteser Hilfsdienst tätig. An der Universität hat er zahlreiche Wissenschaftskooperationen und Stipendienprogramme wahrgenommen, über die er in Frankreich, Spanien, im Vereinigten Königreich, in Argentinien und Südkorea umfassende internationale und kulturübergreifende Erfahrungen sammeln konnte.
Außerdem arbeitete er an der Universität des Saarlandes auch als wissenschaftliche Hilfskraft an der Erforschung intermetallischer Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen und setzte sich für die Einrichtung einer EU-finanzierten Kooperation im Bereich Materialforschung zwischen seiner Universität und argentinischen Universitäten ein.
Während er zwischen 1999 und 2004 an seiner Promotion arbeitete, war Dr. Maurer Projektingenieur und Senior-Researcher an der RWTH Aachen. Dort sammelte er wichtige Erfahrungen im Bereich des internationalen Projektmanagements.
Nach Abschluss seiner Promotion nutzte Matthias Maurer die Pause, um mit einer Reise um die Welt seine kulturellen Erfahrungen und Soft-skills zu erweitern.
Von 2006 bis 2010 war Dr. Maurer als Projektingenieur in einem medizintechnischen Unternehmen tätig und erforschte Werkstoffe und Techniken für die Fertigung medizinischer Einmalprodukte und Blutfilter für die Dialyse.
Matthias Maurer bewarb sich 2008 in der letzten Runde des ESA-Astronautenprogramms und schaffte es unter die Top zehn Bewerber, die alle Auswahlprüfungen bestanden. 2010 kam er zur ESA und arbeitet im European Astronaut Centre (EAC) als Astronauten-Support-Ingenieur und Eurocom.
Seit 2012 ist er verantwortlich für Projekte, wie beispielsweise die Vorbereitung von Raumflügen mit neuen internationalen Partnern und die Umsetzung von Projekten, die der ESA dienen, um ihre Erfahrung in der Raumerkundung über die Internationale Raumstation hinaus zu erweitern.
Im September 2014 nahm Matthias Maurer am CAVES-Training der ESA teil und trug mit seinen Kenntnissen als Eurocom und seiner immensen Laborerfahrung sehr zu diesem Projekt bei. Außerdem unterstützte er die Bewertung des Programms zur Beteiligung neuer internationaler Partner.
Seit Juli 2015 ist Dr. Matthias Maurer Mitglied des Europäischen Astronautenkorps in Köln und hat seine Astronauten-Grundausbildung 2018 abgeschlossen.
Im Sommer 2016 nahm Dr. Matthias Maurer an der NASA Unterwasser-Missionssimulation NEEMO 21 teil und verbrachte 16 Tage unter Wasser, um Hardware und Experimente für die Internationale Raumstation zu testen und Forschungsstrategien und Werkzeuge für zukünftige Missionen zum Mars zu prüfen.
Im August 2017 nahm er zusammen mit ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti und sieben chinesischen Taikonauten an einem Überlebenstraining auf See vor der Küste Chinas teil. Dies war das erste Mal, dass ausländische Astronauten zur Teilnahme an einem chinesischen Training eingeladen wurden.
Zwischen 2017 und 2019 nahm Matthias weiterhin an geologischen Feldtrainings im Zusammenhang mit der zukünftigen Erforschung des Mondes teil, und im März 2018 erhielt er die Zertifizierung für die Durchführung von Außenbordeinsätzen im Zusammenhang mit der Internationalen Raumstation im amerikanischen EMU-Raumanzug.
Während er darauf wartet, zu seinem ersten Raumflug eingeteilt zu werden, trainiert Matthias Maurer als Backup für den ESA-Astronauten Thomas Pesquet, der im Frühjahr 2021 mit einem SpaceX Crew Dragon-Raumschiff zur Internationalen Raumstation fliegen wird. Zuvor hatte er im Astronautenzentrum der ESA in Köln die Projektleitung für die Entwicklung der neuen LUNA-Mondsimulationsanlage inne.

Katharina Menne, geboren 1989, ist seit 2019 Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT. Sie ist Mitautorin des Newsletters ZEIT WISSEN3 und zuständig für die Infografikseite. Sie studierte Germanistik, Physik und Biologie an der RWTH Aachen und schreibt vor allem über Technik, Physik und Künstliche Intelligenz. Sie volontierte zuvor bei der Aachener Zeitung, wo sie als Redakteurin insbesondere die wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Themen verantwortete.
© Foto: Fotostudio JüngerDiese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.