Klimaschutz durch Wasserstoff – nicht nur »grün«?
Referent:innen

Katja Bühler studierte zwischen 1993 und 1998 Biologie mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Biochemie an der Universität Hamburg und schloss mit einem Diplom ab.
Im Anschluss promovierte sie zum Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Bereich der biologischen Alkanoxidation.
2001 bis 2004 folgte ein PostDoc Aufenthalt am Institut für Biotechnologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Danach wechselte sie als Arbeitsgruppenleiterin an die Technische Universität Dortmund, wo sie 2014 habilitierte und die Venia Legendi für Allgemeine Mikrobiologie erhielt.
Seit 2015 ist sie Inhaberin der Professur für die „Technologie produktiver Biofilme“ am Institut für Naturstofftechnik der Technischen Universität Dresden in gemeinsamer Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, wo sie die Arbeitsgruppe „Katalytische Biofilme“ leitet.
Im Januar 2021 wurde sie in den Nationalen Wasserstoffrat berufen.
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten am UFZ fokussieren auf die Wasserstoffproduktion katalysiert durch photoautotrophe Organismen. Diese nutzen Lichtenergie, um Wasser zu spalten und biologische Energieträger aufzubauen, um in der Folge CO2 zu Biomasse relevanten Bausteinen zu reduzieren. Diese Zellen kann man dahingehend verändern, dass sie einen Teil ihrer Ressourcen in die Wasserstoffproduktion leiten. Dieser Forschungsansatz ist derzeit in der Grundlagenforschung angesiedelt, hat aber das Potenzial langfristig zu einer potenten Produktionstechnologie zu werden, welche direkt mittels Sonnenenergie zum Wasserstoff führt und ohne Metallkatalysatoren auskommt. Im Farbkasten der Wasserstoffproduktion ist dieser Ansatz unter Weißem Wasserstoff einzusortieren. Zum einen, weil es sich dabei um natürlich produzierten Wasserstoff handelt, zum anderen, weil man sich hier des Werkzeugkastens der Weißen Biotechnologie bedient, um Wasserstoffproduzenten herzustellen.

Verena Graichen ist stellvertretende Vorsitzende des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Vorsitzende des Landesverbands Berlin und war Sprecherin des Arbeitskreises Internationales Umweltschutz. Sie setzt sich für konsequenten Klimaschutz ein und sieht grünen Wasserstoff als einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Verena Graichen ist Expertin in Energie- und Klimapolitik und arbeitet als Wissenschaftlerin am Öko-Institut. Im Rahmen des Mc Cloy Fellowships und Projekten für die europäische Kommission hat sie Studienreisen zum Thema Emissionshandel in die USA und China unternommen. Sie hat ihren Abschluss in Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam gemacht und in ihrem Studium bei der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit in Ecuador im Programm für Dezentralisierung, Modernisierung und urbane Entwicklung mitgearbeitet.

Seit 19. Juni 2020 ist Dr. Stefan Kaufmann Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ernannte den CDU-Bundestagsabgeordneten im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Der Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ ist ständiger Gast des Staatssekretärsausschusses für Wasserstoff der beteiligten Ressorts und des Nationalen Wasserstoffrates. Er verantwortet die Ausrichtung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des BMBF sowie deren Transfer in die Praxis in Kooperation mit den an der Umsetzung beteiligten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zudem trägt der Innovationsbeauftragte vielversprechende innovative Ansätze und Impulse aus Forschung in Verantwortung des BMBF auch in den politischen Raum und die öffentliche Diskussion.
Vor seiner Ernennung zum Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ war der promovierte Volljurist Vorsitzender der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ sowie Obmann der Unionsfraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestages. Dem Parlament gehört Kaufmann seit 2009 an und ist seither ordentliches Mitglied im Forschungsausschuss. In seinem Wahlkreis Stuttgart wurde er stets direkt in den Deutschen Bundestag gewählt. Stefan Kaufmann ist Vorsitzender des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU Deutschlands und Kreisvorsitzender der CDU Stuttgart.
© Foto: Jens Oellermann Fotografie
Claas Tatje, Jahrgang 1979, ist seit 2014 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und dort vor allem für die Autoindustrie zuständig. Davor war er fünf Jahre als Autor für die ZEIT in Brüssel. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und absolvierte im Anschluss die Deutsche Journalistenschule in München. 2014 erschien sein Sachbuch „Fahrtenbuch des Wahnsinns – Unterwegs in der Pendlerrepublik“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet.