Social Impact: Wie kommen wir zu neuen Geschäftsmodellen und einem Kulturwandel in Unternehmen?
Referent:innen

Otto Birnbaum hat VWL & BWL in Freiburg, London, Paris und Berlin studiert. Nach dem Studium hat er eine Coaching Firma für Schüler & Studenten gegründet, bevor er in New York für die Unternehmensberatung Simon Kucher & Partner mehrere Jahre tätig war. Seit 2014 arbeitet Otto als Venture Capital Investor und hat in 2020 den neuen Impact VC Revent mit ins Leben gerufen. Revent investiert in for profit software & datenfirmen, die mit ihrem Geschäftsmodell einen signifikanten positiven Beitrag für die Gesellschaft und den Planeten leisten.

Mag. Christian Felber, ist Buchautor, Hochschullehrer und freier Tänzer in Wien. Er ist Initiator der Genossenschaft für Gemeinwohl und der Gemeinwohl-Ökonomie. Mehrere Bestseller, zuletzt „This is not economy“, „Ethischer Welthandel“ und „Die Gemeinwohl-Ökonomie“. „Geld. Die neuen Spielregeln“ wurde als Wirtschaftsbuch des Jahres 2014 ausgezeichnet, die „Gemeinwohl-Ökonomie“ schaffte es 2021 auf die SPIEGEL-Bestsellerliste.
© Foto: Robert Gortana
Caro ist seit 3 Jahren Geschäftsführende Vorständin des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
Die Organisation ist ein internationales Netzwerk aus Menschen und Organisationen, die sich für sauberes Trinkwasser und gesellschaftliche Transformation einsetzen. Viva con Agua hatte am 28. September Geburtstag und ist nun 15 Jahre alt. Und von Anfang an folgte alles einer Vision: WASSER FÜR ALLE.
Inzwischen gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich für Viva con Agua einsetzen. Auf zahlreichen Events, im Fußballstadion und Konzerten sieht man junge engagierte Menschen, die Pfandbecher-Spenden sammeln und für das Thema Wasser sensibilisieren. Jeder kann mitmachen ist die Devise. Zusätzlich sammelt die Organisation auf digitalem Wege Spenden, um ihre Arbeit umsetzen zu können.
Dabei setzt Viva con Agua aber nicht nur auf Spenden, sondern auch auf eigene soziale Unternehmen. Hier gilt das Viva con Agua Markenzeichen: Unkonventionelles, exploratives Arbeiten sowie eine Denk- und Handlungslogik, die agiles Arbeiten ermöglicht. Gemeinsam mit ihren Partner Netzwerken gelingt es Viva con Agua, branchenübergreifend neue Akzente zu setzen. Diese führen nicht selten zu positiver Transformation: ein Flaschenwasser, das dazu aufruft, Leitungswasser zu trinken, Toiletten auf Festivals als place to be oder ein Fußballstadion als Kunstgalerie – und das alles wirtschaftlich erfolgreich. Ganz neu und aktuell: ein Haus, das Brunnen baut, ein Gasthaus als Plattform – die Villa Viva, die am 01. Oktober in Kapstadt eröffnet wurde und Ende 2023 in Hamburg eröffnet. Alles soziale Unternehmen, die Viva con Agua helfen, die Vision „Wasser für alle – alle für Wasser“ umzusetzen.
Schon in ihrer Schulzeit hat sich Carolin für Umweltprojekte eingesetzt und hatte eine soziale Ader: Als Schülersprecherin setzte sie sich für die Bedarfe ihre Mitschüler:innen ein.
Nach dem Abitur studierte sie in Hildesheim den Bachelor und Master Sozial- und Organisationspädagogik. Während und nach dem Studium erfolgten mehrere Auslandsaufenthalte z. B. in Jerusalem und Toronto.
Nach ihrem Masterstudium der Sozial- und Organisationspädagogik hat Caro bereits mit 24 Jahren eine Einrichtung in der stationären Jugendhilfe 3 Jahre lang geleitet. Ihr theoretisches Handwerkszeug und ihre Offenheit für ihr Team waren hilfreich für eine Führungsrolle in so jungen Jahren. Nach einem kurzen Abstecher in die Unternehmensberatung ist sie seit September 2018 bei Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. als Geschäftsführender Vorstand tätig. Hier sind ihre Kernaufgabenfelder die Teamentwicklung, die Strategie der Organisation und die stetige Professionalisierung bei gleichzeitiger Beibehaltung des Viva con Agua Spirit. Caros Führungsstil fördert eine Hands On Mentalität im Team: Exploratives Arbeiten sowie ein Handlungsrahmen, der agiles Arbeiten und hohe Eigenverantwortung ermöglicht.
© Foto: Felix Matthies
Redakteurin und Moderatorin Kristina Kara arbeitet mit Begeisterung an den Schnittstellen zwischen Klima- und Artenschutz, Weltverbesserung und Wirtschaft. Bevor sie zum Zeit Studio kam, war die Nachhaltigkeitsexpertin – zuletzt als Mitglied des Vorstandes – für eine große Umweltinitiative der Wirtschaft tätig. Dann half sie zwei Startups für nachhaltige Bildung und einem grünen Investmentfonds an die Öffentlichkeit. Ihr Herz schlägt nicht nur für Social Enterprises, sondern alle Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen für eine lebenswerte Zukunft sorgen möchten. Dabei interessiert sie sich sowohl für die Transformation der jeweiligen Business Modelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette als auch dafür, wie nachhaltige Veränderung im Inneren einer Organisation gelingt. Die studierte Politologin mit den Schwerpunkten Umweltpsychologie und Umweltbildung und ausgebildete Journalistin hat ihrer Passion für das Fahrrad auch während ihrer mehrjährigen Stationen in Brüssel und Los Angeles nicht abgeschworen. In ihrer Freizeit kümmert sie sich um ihren – natürlich streng nach Kriterien der ökologischen Landwirtschaft angelegten – Schrebergarten.