Wie nachhaltig muss sich der Gebäudesektor aufstellen, um die von Bundesregierung und EU anvisierten Klimaschutzziele zu erreichen?
Referent:innen

Dr. Christine Lemaitre, geboren in Gießen, studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Nach einem beruflichen Aufenthalt in den USA war sie ab 2003 am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart beschäftigt und ab 2007 bei der Bilfinger Berger AG. Im Januar 2009 übernahm sie die Leitung der Abteilung System bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Seit Februar 2010 ist Dr. Christine Lemaitre Geschäftsführender Vorstand der DGNB. Sie war von 2016 bis 2020 Mitglied des Vorstands des World Green Building Council (WGBC) und ist außerdem Mitglied im Beirat für Baukultur des Landes Baden-Württemberg, dem Nachhaltigkeitsrat des ZIA und im Board of Directors des Cradle to Cradle Product Innovation Institutes. Des Weiteren ist sie Co-Initiatorin der internationalen Planerinitiative „Building Sense Now“, Vorsitzende des europäischen Netzwerks Climate Positive Europe Alliance (CPEA) und Vorstand der Wissensstiftung.

Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Studium des Bauingenieurwesens (2001) und Promotion an der TU Darmstadt (Thema: CO2-Zertifikate im Gebäudesektor, 2006), Partnerin in einem internationalen Planungsbüro (2009-13), Professur Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen (seit 2013), Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen (2016-20), Mitglied im Fachbeirat der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen (2016-19), Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundesbauministeriums (2017), Mitglied im Club of Rome (seit 2020).
© Foto: SRU
Florian Pronold ist Rechtsanwalt und seit 2002 Bundestagsabgeordneter für die SPD aus Niederbayern. Seit 2013 ist er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMU). Dort verantwortet er die Bereiche Wasserwirtschaft, Abfall und Ressourceneffizienz, Ressourcen- und Immissionsschutz, Verkehr, Chemikaliensicherheit und Nachhaltigkeit. Durch seine langjährige Tätigkeit in Bundestag und Bundesumweltministerium ist er vertraut mit politischen Prozessen und setzt sich in seiner Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär dafür ein, national und international in allen Bereichen den Umwelt- und Klimaschutz nachhaltig mitzudenken.

Michael Zahn erwarb 1992 sein Diplom als Volkswirt an der AlbertLudwig-Universität in Freiburg im Breisgau. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er an der European Business School in Oestrich-Winkel die Aufbaustudiengänge Corporate Real Estate Manager und Chartered Surveyor. Er wurde am 1. September 2007 zum Vorstand der Deutsche Wohnen bestellt und im Oktober 2007 zum Sprecher des Vorstands ernannt. Im Dezember 2008 wurde Michael Zahn zum Vorsitzenden des Vorstands der Deutsche Wohnen ernannt. In seiner Position als Vorstandsvorsitzender verantwortet er die strategische Ausrichtung der Deutsche Wohnen Gruppe. Er steuert die Bereiche Strategie, An- und Verkauf, Personal, Kommunikation, IT und Pflege. Von Januar bis Ende Dezember 2014 war Herr Zahn Vorstandsvorsitzender der GSW Immobilien AG, von Juni 2015 bis 2018 war er Aufsichtsratsvorsitzender der GSW Immobilien AG. Des Weiteren nimmt Herr Zahn Tätigkeiten in Verbänden der Immobilienwirtschaft sowie im Wirtschaftsrat der CDU e.V., Berlin (Vorsitzender Bundesfachkommission Bau, Immobilien und Smart Cities) und in der Füchse Berlin Handball GmbH (Mitglied des Beirats) wahr. Insgesamt verfügt Herr Zahn somit über 20 Jahre Management-Erfahrung im Immobilien-Bereich in unterschiedlichen Shareholder-Strukturen, inkl. dem Private-Equity-, dem Banken- und dem börsennotierten Umfeld.
