Die Lange Nacht der ZEIT 2023 am 3. Juni

Die Lange Nacht der ZEIT ist zurück! Melden Sie sich jetzt an für das vielfältige Programm am 3. Juni. In diesem Jahr finden Sie alle Veranstaltungen konzentriert an und bei der Universität Hamburg:

Ab 13.00 Uhr können Sie auf dem Campus schlendern und schlemmen. Um 15.30 Uhr beginnt das Bühnenprogramm: Erleben Sie die Live-Aufzeichnung des Kult-Podcasts »ZEIT Verbrechen«. Lauschen Sie Giovanni di Lorenzo im Gespräch mit Juli Zeh. Erfahren Sie, wie Olaf Scholz die Ukraine unterstützen möchte, und seien Sie bei Podcast-Aufzeichnungen von »Ehrlich jetzt?« mit Sawsan Chebli, »Das Politikteil« mit Yascha Mounk und »Und was macht die Uni?« mit Langston Uibel dabei.

Wir diskutieren mit Düzen Tekkal, Gilda Sahebi und Ali Fathollah-Nejad über die Revolution im Iran, sprechen mit der Rapperin Haiyti und Florian Sump von »Deine Freunde« über die HipHop-Stadt Hamburg, und mit Barbara Siebeck über ihr abenteuerliches Leben.

Am Abend können Sie zusammen mit uns und den Protagonistinnen und Moderatoren der Langen Nacht der ZEIT bei der After-Show-Party feiern.

 

Ausgewählte Veranstaltungen auch im Livestream  

Sie möchten die Events der Langen Nacht von zu Hause oder unterwegs verfolgen? Ausgewählte Veranstaltungen übertragen wir kostenlos auf ZEIT ONLINE. Melden Sie sich hier an, dann werden Sie rechtzeitig per Mail erinnert. Welche Veranstaltungen gestreamt werden, erfahren Sie untenstehend in unserem Programm.

Das Programm

3. Juni | ab 13.00 Uhr | Campus Uni Hamburg (Von-Melle-Park)

Rahmenprogramm der Langen Nacht der ZEIT

Genießen Sie Speisen und Getränke verschiedener Foodtrucks vor, nach oder zwischen den Veranstaltungen; malen, spielen oder basteln Sie mit Ihrer Familie in unserer ZEIT LEO Kinderecke, lernen Sie die Welt der ZEIT kennen und lassen Sie sich von den Künstlerinnen und Künstlern vom Raum für Illustration ein schönes Andenken zaubern.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommen Sie einfach vorbei!

3. Juni | 15.30-17.00 Uhr | Uni Hamburg (Erziehungswissenschaften, Von-Melle-Park 8) & Livestream

»Ehrlich jetzt?« Spezial: Warum ist Hate Speech echte Gewalt, und wie können wir sie stoppen?

Yasmine M’Barek spricht in einer Spezial-Folge ihres Podcasts »Ehrlich jetzt?« mit der Politikerin Sawsan Chebli über Hass im Netz und darüber, wie man diesem entgegenwirken kann.

Mehr Informationen & Tickets

 

»Ehrlich jetzt?«-Spezial: Warum ist Hate Speech echte Gewalt und wie können wir sie stoppen?

Hören wir Politikerinnen und Politikern eigentlich richtig zu? In ihrem neuen Podcast »Ehrlich jetzt?« spricht ZEIT ONLINE-Redakteurin Yasmine M’Barek mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern über ihr Herzensthema und diskutiert Fragen, für die in Talkshows und Nachrichtensendungen kein Platz ist.

Im Rahmen der Langen Nacht der ZEIT nehmen wir eine Spezial-Folge von »Ehrlich jetzt?« mit der SPD-Politikerin Sawsan Chebli zum Thema Hate Speech auf. Erst kürzlich erschien ihr Buch »Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können« (Goldmann Verlag). Darin erzählt sie von den sexistischen, rassistischen und islamfeindlichen Abgründen unserer Gesellschaft und appelliert, laut und deutlich gegen Hass und für demokratischen Austausch einzustehen. Die Erfahrungen von Sawsan Chebli stehen exemplarisch für ein besorgniserregendes, akut demokratiegefährdendes Klima neuer Cybergewalt, die sich in besonderer Härte gegen Frauen, Menschen in Armut, Andersgläubige, Politikerinnen und Migranten richtet.

Seien Sie live dabei, wenn Yasmine M’Barek und Sawsan Chebli darüber sprechen, wie aus digitaler schnell körperliche Gewalt wird und wie man Hass im Netz entgegenwirken kann.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 15.30 Uhr
Ort Erziehungswissenschaften (VMP 8), Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Im Gespräch

3. Juni | 16.00-17.30 Uhr | Uni Hamburg (Altes Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1) & Livestream

Giovanni di Lorenzo spricht mit Juli Zeh

Bestseller-Autorin Juli Zeh spricht mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo über ihre Literatur und ihren Werdegang, über die Debattenkultur in Deutschland – und die Angst vor dem falschen Wort.

Mehr Informationen & Tickets

 

Giovanni di Lorenzo spricht mit Juli Zeh

Vor über 20 Jahren erschien ihr Debütroman »Adler und Engel« – und wurde sofort ein Welterfolg. Seitdem zählt die Bestseller-Autorin Juli Zeh zu einer der richtunggebenden Intellektuellen des Landes. Nicht nur literarisch, auch politisch sticht sie hervor: Für ihr demokratisches Engagement erhielt die ehrenamtliche Richterin 2018 das Bundesverdienstkreuz. Und Zeh scheut nicht davor zurück, Position zu beziehen: zuletzt mit einem an den Bundeskanzler adressierten offenen Brief gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. In ihrem neuen Roman »Zwischen Welten« geht es um eine Wochenzeitung in Hamburg, bei der es einen rassismusverdächtigen Vorfall gibt, der zur Entlassung des Chefredakteurs führt. Zeh und ihr Co-Autor Simon Urban lassen ihre Protagonisten über gesellschaftliche Spaltung, Cancel Culture, Klimapolitik und andere aktuelle Fragen diskutieren.

Mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo spricht Juli Zeh über ihre Literatur und ihren Werdegang, über die Debattenkultur in Deutschland – und die Angst vor dem falschen Wort.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 16.00 Uhr
Ort Altes Hauptgebäude, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

Im Gespräch

3. Juni | 18.00-19.30 Uhr | Uni Hamburg (Audimax) & Livestream

»Eine Stunde ZEIT mit Olaf Scholz«

Wie kann Olaf Scholz seine zerrüttete Regierung wieder zusammenführen? Hat er einen Plan, oder tut er nur so? Wie möchte er die Ukraine weiterhin unterstützen? Was ist das wichtigste Ziel seiner Kanzlerschaft? Und will er 2025 wieder kandidieren? Darüber spricht er mit Mariam Lau und Roman Pletter, DIE ZEIT.

Mehr Informationen & Tickets

 

»Eine Stunde ZEIT mit Olaf Scholz«

Schon als Zwölfjähriger wollte Olaf Scholz Bundeskanzler werden. Fünf Jahrzehnte später war es dann so weit: 2021 wurde er der erste Kanzler einer Ampel-Koalition auf Bundesebene. Die Koalition wollte vor allem das Land modernisieren – aber kaum hatte sie die Büros bezogen, überfielen russische Truppen die Ukraine. Olaf Scholz nannte den Moment eine »Zeitenwende«. Seitdem wird international viel über die Unterstützung der Ukraine diskutiert. Lange zögerte Scholz, Panzer zu liefern und blieb damit seiner Linie – spät entscheiden, wenig erklären – treu.

Doch nicht nur der Krieg in Europa beschäftigt Scholz. Er möchte Klimakanzler sein – bis 2045 soll Deutschland klimaneutral wirtschaften, die Klimawende soll Wirtschaft und Bürgern aber so wenig wie möglich abverlangen. Kann das funktionieren?

Eine weitere Baustelle: Die Ampel-Koalition scheint zerrüttet – nicht nur in Klimafragen, auch in anderen Belangen wird der Ton rau, sogar Vizekanzler Habeck beklagt öffentlich den schlechten Zustand der Koalition. Auch in der Bevölkerung ist die Zufriedenheit mit der Ampel laut Umfragen auf den bisher niedrigsten Stand gesunken. Wie kann Scholz seine Regierung wieder zusammenführen? Hat er einen Plan, oder tut er nur so? Wie möchte er die Ukraine weiterhin unterstützen? Was ist das wichtigste Ziel seiner Kanzlerschaft? Und will er 2025 wieder kandidieren?

Darüber sprechen Mariam Lau, Politik-Redakteurin der ZEIT, und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 18.00 Uhr
Ort Audimax, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

Im Gespräch

3. Juni | 18.00-19.30 Uhr | Uni Hamburg (Erziehungswissenschaften, Von-Melle-Park 8)

»Das Politikteil« Live mit Yascha Mounk

Bei der Live-Aufnahme ihres Podcasts »Das Politikteil« sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing mit Politikwissenschaftler Yascha Mounk über die politische Lage in den USA.

Mehr Informationen & Tickets

 

Das Politikteil Live mit Yascha Mounk

Bei dieser Live-Aufnahme ihres Podcasts »Das Politikteil« sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing, Politik Ressortleitung der ZEIT, über die USA. Dafür haben sie jemanden eingeladen, der weiß, wovon er spricht: Yascha Mounk ist Politikwissenschaftler, unterrichtet und forscht an der Johns Hopkins Universität in Baltimore und beschäftigt sich vor allem mit dem Aufstieg des Populismus und der Krise der liberalen Demokratie.

Nächstes Jahr wird in den Vereinigten Staaten wieder gewählt, es droht ein Déjà-vu: Sowohl Joe Biden als auch Donald Trump wollen wieder kandidieren – letzterer trotz Anklage wegen mutmaßlicher Schweigegeldzahlungen. Was bedeutet das für die Demokratie? Und wie lässt sich das gespaltene Land noch versöhnen?

Transparenzhinweis: Yascha Mounk ist seit April 2023 Mitherausgeber der ZEIT.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 18.00 Uhr
Ort Erziehungswissenschaften (VMP 8), Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Im Gespräch

3. Juni | 18.00-19.30 Uhr | Abaton Kino (Allende-Platz 3)

ZEITmagazin Wochenmarkt Live: Auf einen Crémant mit Barbara Siebeck und Christoph Amend

Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins, spricht mit Barbara Siebeck über ihr abenteuerliches Leben zwischen Sterneküche und Currywurst. Als kleinen Willkommensgruß laden wir alle Gäste der Veranstaltung auf ein Glas Crémant ein.

Mehr Informationen & Tickets

 

WOCHENMARKT-Gespräch mit Barbara Siebeck

Sie war erfolgreiche Galeristin, machte Schlagzeilen als Model und erlebte gemeinsam mit ihrem Mann, dem legendären ZEIT-Kolumnisten und Restaurantkritiker Wolfram Siebeck, wie das gute Essen nach Deutschland kam: Heute ist Barbara Siebeck 83 Jahre alt und blickt mit Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins, in ihrer gemeinsamen Gesprächsreihe im ZEITmagazin Wochenmarkt auf ihr abenteuerliches Leben zwischen Sterneküche und Currywurst zurück – im Rahmen der Langen Nacht der ZEIT diesmal live auf der Bühne.

Als kleinen Willkommensgruß laden wir alle Gäste der Veranstaltung auf ein Glas Crémant ein.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 18.00 Uhr
Ort Abaton Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg, Deutschland

Im Gespräch

Portraits von Düzen Tekkal, Ali Fathollah-Nejad und Gilda Sahebi (von links nach rechts)

3. Juni | 18.30-20.00 Uhr | Uni Hamburg (Altes Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1) & Livestream

Frau Leben Freiheit – hat die Revolution im Iran eine Chance?

Wird der Protest im Iran weitergehen und erfolgreich sein? Wird er im Bewusstsein der Weltöffentlichkeit präsent bleiben? Kann man von einer feministischen Revolution sprechen? Wie sieht der Alltag im Widerstand aus? Und wie kann man die Aufständischen von Deutschland aus unterstützen? Darüber spricht Alisa Schellenberg, Redakteurin ZEIT ONLINE, mit Düzen Tekkal, Gilda Sahebi und Ali Fathollah-Nejad.

Mehr Informationen & Ticktes

 

Frau Leben Freiheit – hat die Revolution im Iran eine Chance?

Ausgelöst durch den gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam, kämpft das iranische Volk für die Freiheit und wehrt sich gegen die iranische Sittenpolizei und das Mullah-Regime. Immer mehr Frauen weigern sich, ein Kopftuch zu tragen und schneiden aus Protest ihre Haare ab. Neu ist, dass Frauen, sogar schon Schülerinnen die treibende Kraft des Widerstands sind, dass sie aber auch von Männern unterstützt werden, und dass sich Menschen aus allen Schichten auflehnen. Das Regime schlägt brutal zurück mit Verhaftungen und Hinrichtungen Protestierender.

Wird der Protest weitergehen und erfolgreich sein? Wird er im Bewusstsein der Weltöffentlichkeit präsent bleiben? Kann man von einer feministischen Revolution sprechen? Wie sieht der Alltag im Widerstand aus? Und wie kann man die Aufständischen von Deutschland aus unterstützen?

Darüber sprechen wir mit Düzen Tekkal (Journalistin, Kriegsreporterin und Menschenrechtsaktivistin), Gilda Sahebi (Autorin, Journalistin und Ärztin) und Ali Fathollah-Nejad (Politikwissenschaftler und Direktor des Center for Middle East and Global Order).

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 18.30 Uhr
Ort Hauptgebäude (ESA A), Universität Hamburg, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

Im Gespräch

20.30-22.00 Uhr | Abaton Kino (Allende-Platz 3)

Schiff ahoi: Ein Gespräch über die Faszination der Ozeane

Wie ist es wirklich, einen Containerfrachter über die Weltmeere zu steuern? Welchen Strapazen ist die Crew ausgesetzt, zwischen Fracht, Wellen, Sturm und Heimweh? Und welche Auswirkungen hat die Seefahrt auf das Leben in den Ozeanen? Darüber spricht Florian Zinnecker, DIE ZEIT, mit Flotten-Chefin Silke Lehmköster, Kapitän Volker Busenbender, und Meeresbiologin Prof. Nicole Aberle-Malzahn.

Mehr Informationen & Tickets

 

Schiff ahoi: Ein Gespräch über die Faszination der Ozeane

»Seemanns Braut ist die See, und nur ihr kann er treu sein«: Hamburg steckt voller Seefahrerklischees. Aber wie ist es wirklich, einen Containerfrachter über die Weltmeere zu steuern? Welchen Strapazen ist die Crew ausgesetzt, zwischen Fracht, Wellen, Sturm und Heimweh? Darüber spricht Florian Zinnecker, Leiter des Hamburg-Ressorts der ZEIT, mit Silke Lehmköster, Flotten-Chefin von Hapag Lloyd, und dem Kapitän Volker Busenbender, der über 40 Jahre im Dienste der Reederei zur See fuhr. Ebenfalls auf dem Podium sitzt die Meeresbiologin Dr. Eva-Maria Brodte (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung), die auf Helgoland arbeitet. Sie ist Expertin für die Welt unter Wasser – und für die Auswirkungen der Seefahrt auf das Leben in den Ozeanen. Wie lassen sich globale Warenströme und eine intakte Natur überein bringen? Wie sieht die Zukunft der Schifffahrt aus, welche Rolle spielt dabei der Mensch – und welche Rolle alle anderen Lebewesen? Ein Talk über die Faszination der Weltmeere – und das Leben auf und unter Wasser.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Hapag Lloyd.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 20.30 Uhr
Ort Abaton Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg, Deutschland

3. Juni | 21.00-22.30 Uhr | Uni Hamburg (Audimax)

»ZEIT Verbrechen« Live

Im Quartett: Anne Kunze, Daniel Müller, Sabine Rückert und Andreas Sentker sprechen zum fünfjährigen Jubiläum des Podcasts und Magazins »Verbrechen« miteinander über zwei spannende Recherchen. Seien Sie live dabei, wenn eine neue Folge von Deutschlands meistgehörtem Kriminalpodcast aufgezeichnet wird.

Mehr Informationen & Tickets

 

»ZEIT Verbrechen« Live

Zwei Kriminalfälle – vier Hosts! Bei der Langen Nacht der ZEIT gibt es diesmal was zu feiern – und eine Überraschung. Der Podcast und das Magazin »Verbrechen« werden fünf Jahre alt, und das Podcast-Team verdoppelt sich. Die neue Kriminalreporterin der ZEIT, Anne Kunze, und der Chefredakteur unseres Kriminalmagazins, Daniel Müller, werden ab diesem Sommer mit Sabine Rückert und Andreas Sentker Gastgeber des Verbrechen-Podcasts sein.

Bei der Langen Nacht erzählen die jungen Nachfolger von zwei ihrer spannenden Recherchen. Seien Sie live dabei, wenn eine neue Folge des meistgehörten deutschen Kriminalpodcasts aufgezeichnet wird.

Und stellen Sie im Anschluss Ihre Fragen an die vier Gastgeber des Podcast »Verbrechen«.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 21.00 Uhr
Ort Audimax, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

Im Gespräch

3. Juni | 21.00-22.00 Uhr | Uni Hamburg (Altes Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1) 

HipHop-Stadt Hamburg – im Gespräch mit Haiyti und Florian Sump

Schon seit den 90ern sind Hamburg und HipHop nicht mehr ohneeinander zu denken. Was hat es auf sich mit der HipHop-Stadt Hamburg? Welche Geschichten stecken in den Karrieren, welche Erfolge und Misserfolge? Darüber spricht Maria Rossbauer mit Haiyti und Florian Sump von der Band »Deine Freunde«.

Mehr Informationen & Tickets

 

HipHop-Stadt Hamburg – im Gespräch mit Haiyti und Florian Sump

Schon seit den 90ern sind Hamburg und HipHop nicht mehr ohneeinander zu denken. Bands wie »Absolute Beginner«, »Fettes Brot« und Künstler wie Samy Deluxe machten Rap in Deutschland salon- und chartfähig, und ebneten den Weg für viele weitere Rapperinnen und Rapper.

Was hat es auf sich mit der HipHop-Stadt Hamburg? Wie ist es, hier Musik zu machen? Welche Geschichten stecken in den Karrieren, welche Erfahrungen, welche Erfolge und Misserfolge? Und überhaupt, was macht den Hamburger Sound so besonders?

Maria Rossbauer, Hamburg-Ressortleiterin der ZEIT, wirft einen Blick in Hamburgs aktuelle Musikwelt – mit der deutschen Rapperin Haiyti und dem Kindermusiker Florian Sump von der Band »Deine Freunde«.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 21.00 Uhr
Ort Hauptgebäude (ESA A), Universität Hamburg, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

Im Gespräch

3. Juni | 21.00-22.30 Uhr | Uni Hamburg (Erziehungswissenschaften, Von-Melle-Park 8)

»Und was macht die Uni?« Live mit Schauspieler Langston Uibel

Für die Live-Aufnahme des Podcasts »Und was macht die Uni?« spricht Martina Kix, Chefredakteurin von ZEIT Campus, mit dem Schauspieler Langston Uibel über seine Erfolge in Serien wie »Unorthodox«, »Dogs of Berlin« und »How to sell drugs online (fast)«, übers Scheitern und über Chancen.

Mehr Informationen & Tickets

 

»Und was macht die Uni?« Live mit Schauspieler Langston Uibel

Aufgewachsen in London startete Langston Uibel seine Karriere bereits im Alter von zehn Jahren und hatte seinen internationalen Durchbruch durch Rollen in den Serien »Unorthodox«, »Dogs of Berlin« und »How to sell drugs online (fast)«. Gerade ist er im Kino im Film »Roter Himmel« zu sehen und wird als eines der großen Talente seiner Generation gefeiert.
Er macht sich für Vielfalt in der Filmwelt stark und ist der Meinung, dass jede und jeder die Chance haben sollte, in jedem Bereich repräsentiert zu sein: »Was Film angeht, kann ich nur sagen, dass wir immer die Realität erzählen sollten und dass es nichts Realistischeres gibt als Diversität.« In einer Live-Aufnahme des Podcasts »Und was macht die Uni?« spricht ZEIT Campus-Chefredakteurin Martina Kix mit Langston Uibel über seine Schauspielanfänge in Independent-Filmen, über die Angst vorm Scheitern und über Chancen.

Datum 3. Juni 2023
Uhrzeit 21.00 Uhr
Ort Hauptgebäude (ESA A), Universität Hamburg, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

Im Gespräch

 

3. Juni | ab 21.00 Uhr | Studierendenhaus (Mensa)

After-Show-Party

Lassen Sie sich von der Musik mitreißen, und tanzen Sie mit uns durch die Nacht! Die Aftershowparty beginnt um 21.00 Uhr im Studierendenhaus (Mensa). Für Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der ZEIT ist der Eintritt frei.

Sie möchten DIE ZEIT 4 Wochen kostenlos lesen?

Das war die Lange Nacht der ZEIT 2022:

Kooperationspartner

Kontakt

 

ZEIT Veranstaltungen

Telefon: 040 / 3280 – 237
E-Mail: veranstaltungen@zeit.de