CO2-Kompensation: Chancen und Herausforderungen beim globalen Klimaschutz
Referent:innen

Dr. Olivia Henke ist Diplom-Geographin und hat im Fachbereich Internationale Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin zum freiwilligen Kompensationsmarkt in Deutschland und den Armutswirkungen von freiwilligen Klimaschutzprojekten promoviert. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Themenfeldern der nachhaltigen Entwicklung, u. a. als Beraterin für Nachhaltigkeitsmanagement und in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Seit 2011 arbeitete sie als Geschäftsführerin für die gemeinnützige „Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds“ und baute in dieser Funktion den CO2-Kompensationsfonds zunächst auf und weitete diesen anschließend aus, z. B. mit Gesellschafterhäusern in Österreich und der Schweiz.

1999 Abschluss des Chemiestudiums in Münster mit Diplom, 2002 Promotion, ab 2005 stellvertretender Leiter Öffentlichkeitsarbeit im Umweltministerium der Hansestadt Hamburg, Juli 2016 bis März 2019 Fachamtsleiter „Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt“ bei der Bezirksverwaltung in Hamburg-Wandsbek, seit April 2019 Erster Beigeordneter der Stadt Nettetal für Verwaltungs- und Infrastrukturmanagement, April 2021 Wahl zum Beigeordneten in Düsseldorf
Dezernatsbereich: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit · Digitalisierungsbeauftragter · Hauptamt · Amt für Zentrale Dienste · Amt für Einwohnerwesen · Wirtschaftsförderungsamt.

Lambert Schneider ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik am Öko-Institut. Er arbeitet seit vielen Jahren zum internationalen Emissionshandel und der freiwilligen Klimakompensation. Er ist Mitglied der europäischen Delegation bei den UN-Klimaverhandlungen und im Aufsichtsgremium des des Kompensationsinstruments unter dem Kioto-Protokoll – dem Clean Development Mechanism.

Luisa Jacobs studierte in Heidelberg und in London. Auf der Henri-Nannenschule in Hamburg lernte sie das journalistische Schreiben und Fragen stellen. 2017 entwickelte sie das Arbeitsressort bei ZEIT ONLINE mit und arbeitete dort als Redakteurin. Seit Juli 2021 leitet sie ZEIT ONLINE GREEN, das Nachhaltigkeits- und Umweltressort.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Am 6. und 7. Oktober kommen wir mit all jenen, die schulische und akademische Bildung gestalten, ins Gespräch:
Welche Modernisierungen müssen jetzt in Klassenzimmern, Hörsälen und digitalen Räumen vorgenommen werden?
Welche Änderungen im Bildungssystem sind unabdingbar, um für die Zukunft gewappnet zu sein?