Investing With A Scientific Approach: How Can Green Startups Really Make The World A Better Place?
Referent:innen

I have started my first company at the age of 16: With the help of Jimdo, more than 25 million people have created their own websites. In 2017 I did a ten episode TV documentary with „Deutsche Welle“: The idea was simple: Travel through 10 Asian countries for 120 days and pick one of the 17 UN sustainability goals.
What sounded nice in the first place turned out to be a live changing event for me. One example for climate change: I interviewed a farmer in India that tried to take his own life in protest by drinking pesticides in front of the Department of Agriculture.
When I came back from my journey I decided to invest my time and resources only into startups that are going significantly better then todays economy. So at the core of Planet A is the integration of science in investment decision processes.

Anne Lamp ist studierte Verfahrenstechnikerin (M.Sc.) und hat anschließend an der Technischen Universität Hamburg im Bereich der Bioraffinerie promoviert. Sie arbeitete 5 Jahre lang in der F&E bei der VERBIO AG an neuen Prozessen zur Verwertung von biogenen Reststoffströmen. Zudem arbeitete sie parallel am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TU Hamburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bioraffinerieprozesse. Außerdem ist sie seit 6 Jahren in der NGO-Arbeit als Gründerin von „Cradle to Cradle“ Hamburg aktiv. Anne Lamp widmete ihre wissenschaftliche Forschung der Lösung der globalen Plastikverschmutzung und erfand 2020 die traceless-Technologie, die den Cradle to Cradle-Designprinzipien folgt. traceless ist ein ganzheitlich nachhaltiges Material, das aus landwirtschaftlichen Reststoffen hergestellt und in der Umwelt rückstandslos abbaubar ist. Als Nachhaltigkeitsexpertin ist sie außerdem beratend tätig im Bereich Ökobilanzen und Cradle-to-Cradle-Design.

Eric Quidenus-Wahlforss ist Gründer und CEO von Dance. Dance ist ein Subscription-Service für E-Bikes, gegründet mit dem Ziel, einen positiven Impact auf die Gesundheit der Menschen, die Nachhaltigkeit der Mobilität und das Leben in Städten zu haben. Dance-Nutzer haben ein hochmodernes E-Bike jederzeit zur alleinigen Verfügung, allerdings ohne den Aufwand, es kaufen und instandhalten zu müssen. Ziel von Dance ist es, eine globale E-Bike-Community aufzubauen und gemeinsam mit seinen Nutzern eine Bewegung zu starten, die Städte fahrradfreundlicher und lebenswerter macht. Vor Dance gründete Eric Quidenus-Wahlforss 2007 SoundCloud, dessen Chief Product Officer er zwölf Jahre lang war. SoundCloud ist die weltweit größte offene Musik- und Audio-Plattform mit über 200 Millionen Tracks von 25 Millionen Musikschaffenden und Hörern in 190 Ländern. Was in der Musik als nächstes kommt, ist zuerst auf SoundCloud zu hören. Quidenus-Wahlforss hat einen Master of Science in Industrieökonomie der Königlich Technischen Hochschule Stockholm und studierte Betriebswirtschaft an der Stockholm School of Economics. Neben seiner Tätigkeit bei Dance ist Quidenus-Wahlforss Vater, Ehemann, Musikliebhaber und Tischtennisspieler. Lange schuf und spielte er unter dem Künstlernamen Forss Musik.

Jens Tönnesmann ist Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT und berichtet dort über Unternehmertum und die Gründerszene, zudem verantwortet er das Magazin „ZEIT für Unternehmer“.
Nach seinem VWL-Studium in Köln und Vancouver war er zunächst als freiberuflicher Journalist u.a. für
die WirtschaftsWoche und das Magazin brand eins tätig und leitete die Lehrredaktion der Kölner Journalistenschule, bevor er 2015 zur ZEIT wechselte.
Für seine Beiträge hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten – etwa den Deutschen Journalistenpreis und den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (Förderpreis). Zudem war er Stipendiat des Edward R Murrow Program for Journalists des US-Außenministeriums.