Klima auf der Kippe – Lehren aus dem IPCC-Bericht für künftige Generationen
Referent:innen

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner forscht als Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und steht dort der Sektion „Integrative Ökophysiologie“ vor. Außerdem leitet er aktuell als einer von zwei Ko-Vorsitzenden die Arbeitsgruppe II des Weltklimarates. Er hat in seiner wissenschaftlichen Laufbahn grundlegende Theorien zu den Auswirkungen der Meereserwärmung, Ozeanversauerung und Sauerstoffarmut auf marine Organismen und Ökosysteme entwickelt und diese in vielen Studien untermauert. Eine seiner Leitfragen dabei lautet, welche molekularen, biochemischen und physiologischen Mechanismen die Toleranz, Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von Meerestieren bestimmen und ob und wie diese Mechanismen Allgemeingültigkeit für alle Tiere incl. Mensch haben. Seine Fachartikel gehören mittlerweile zu den meistzitierten Arbeiten in der Klima- und Meeresforschung. Er ist ein gewähltes Mitglied der European Academy of Science und wurde im Jahr 2020 von der Bundesregierung in ihren Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltänderungen (WBGU) berufen.

Frau Carla Reemtsma vertritt Fridays For Future als Pressesprecherin unter anderem in Talkshows und auf Konferenzen. Seit Beginn der FFF-Proteste im Dezember 2018 übernimmt Frau Reemtsma den Aufbau und die Organisation der lokalen Gruppe in Münster und ist in der bundesweiten Presse-, Öffentlichkeits- und Strategiearbeit aktiv.
Nach ihrem Bachelor der Politik und Wirtschaft in Münster, welches sie mit dem Bachelorthema „Schwerpunkt der intergenerationalen Verteilung von knappen, öffentlich zugänglichen Gütern“ abschloss, nahm Frau Reemtsma ihr aktuelles Masterstudium in Ressourcenökonomik („Integrated Natural Resource Management“) auf. Vor ihrem Engagement bei Fridays For Future war sie als Chefredakteurin der Studierendenzeitschrift und Trainerin im Geräteturnen bei den Divestmentprotesten mit fossil free Münster aktiv.

Katharina Menne, geboren 1989, ist seit 2019 Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT. Sie ist Mitautorin des Newsletters ZEIT WISSEN3 und zuständig für die Infografikseite. Sie studierte Germanistik, Physik und Biologie an der RWTH Aachen und schreibt vor allem über Technik, Physik und Künstliche Intelligenz. Sie volontierte zuvor bei der Aachener Zeitung, wo sie als Redakteurin insbesondere die wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Themen verantwortete.