Lehren aus der Hochwasserkatastrophe in Deutschland: Klimaanpassung in Städten und Kommunen
Referent:innen

Georg Johann ist Geschäftsführer des HochwasserKompetenzCentrums e.V. (HKC). Das HKC führt Hochwasserbetroffene, Politik und die unterschiedlichsten Hochwasser- und Starkregenschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammen. Die mehr als 160 Mitglieder und Kooperationen setzen sich aus nationalen und internationalen Verbänden und Kommunen, Versicherungen, Industrien, Bürger*innen und Wissenschaft zusammen. Schwerpunkte sind der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie Projekte und Forschungsvorhaben zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit Hochwasser und Starkregen. Zum Beispiel wird mit dem „Hochwasser-Pass“ die Wissenslücke der Bevölkerung bezüglich ihrer Hochwasser- und Starkregenrisiken und Eigenvorsorge-Möglichkeiten geschlossen. Hauseigentümer*innen und Gewerbetreibende können sich mit dem Hochwasser-Pass nicht nur ein Bild über ihre individuelle Überflutungsgefährdung machen, sondern erhalten zudem direkte Anleitungen zu Eigenvorsorgemaßnahmen, die individuell auf ihr Objekt zutreffen.
Georg Johann arbeitet als Leiter der Hydrologie und Hydraulik bei Emschergenossenschaft / Lippeverband. Nach seinem Studium der Hydrologie in Freiburg i.Br. ist er seit mehr als 25 Jahren im Bereich Hochwasser- und Starkregen-Risikomanagement sowie der ökologischen Gewässerumgestaltung tätig.

Burkhard Jung, Jahrgang 1958, ist seit 2006 Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Seit 2019 ist er Präsident des Deutschen Städtetages. Im Präsidium des Deutschen Städtetages engagiert sich Burkhard Jung seit 2007. Er studierte Germanistik und Evangelische Theologie für das Lehramt. Nach Stationen als Lehrer und Schulleiter wurde er 1999 Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport der Stadt Leipzig, später auch für die Bereiche Gesundheit und Soziales. Burkhard Jung ist auch seit September 2020 Vizepräsident von Eurocities.

Barbara Metz ist seit 2017 Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin. Als Referentin des Bundesgeschäftsführers sowie in ihrer Funktion als Stellvertretende Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung war sie für die Themen CO2-Minderung im Straßenverkehr sowie Luftreinhaltung auf nationaler sowie auf europäischer Ebene zuständig. Die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Arbeit als Stellvertretenden Bundesgeschäftsführerin bilden die Bereiche Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz im Gebäudebereich. Den Bereich Energieeffizienz baute Barbara Metz ab 2014 mit auf. Hier liegt der Fokus auf Nachhaltiger Sanierung und der sozialverträglichen Ausgestaltung.
© Foto: Stefan Wieland
Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und schreibt über ökonomische und politische Themen. Sie studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte die Kölner Journalistenschule. 1994 begann sie in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT. Von 1998 bis 2001 war sie für die ZEIT Korrespondentin in den Vereinigten Staaten von Amerika und bis 2007 Europakorrespondentin in Brüssel. Seither arbeitet Frau Pinzler im Berliner Büro. In ihrem jüngsten Buch »Der Unfreihandel« setzt sie sich kritisch mit der globalen Handelspolitik auseinander.