Spannungsfeld politische Steuerung und Wirtschaftlichkeit
Referent:innen

Alexander Bassen ist ordentlicher Professor für Kapitalmärkte und Unternehmensführung an der Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er lehrt in den Bereichen Investition und Finanzierung, sowie Sustainable Finance and Accounting. Er ist Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, im Sustainable Finance-Beirat und im wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. Zudem ist er Mitglied der EFRAG Project Task Force EU Sustainability Reporting Standard (PTF ESRS) und der G7 Impact Task Force. Außerdem ist er Honorary Research Associate an der University of Oxford (Smith School of Enterprise and the Environment) sowie Gastprofessor an der Hong Kong Baptist University und der Henley Business School (Reading, UK). Darüber hinaus ist er Mitglied in mehreren Beratungsausschüssen für Sustainable Finance.

Dirk Messner ist seit Januar 2020 Präsident des Umweltbundesamtes. Er studierte von 1982 bis 1988 Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und der Sogang University in Seoul, promovierte 1995 an der Freien Universität Berlin und habilitierte 2002 zu den Herausforderungen der Globalisierung in Lateinamerika. Dirk Messner hat in seiner wissenschaftlichen Laufbahn verschiedene internationale Forschungs- und Beratungsinitiativen geleitet und ist zurzeit unter anderem Co-Koordinator von »The World in 2050«, einem globalen Forschungskonsortium zur Umsetzung der Agenda 2030. Außerdem ist er Co-Koordinator der Initiative »Coalition for Digital Environmental Sustainability”, die den Generalsekretär der Vereinten Nationen bei der Umsetzung seiner Roadmap für digitale Zusammenarbeit berät. Auch als Mitglied des »China Council for International Cooperation on Environment and Development« bearbeitet er unter anderem Fragen des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeitspolitik. Zudem war Dirk Messner Mitglied in einer Reihe von hochrangigen politischen Beiräten; unter anderem Co-Vorsitzender des »Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen« (WBGU), Mitglied des »Sustainable Development Solutions Network Germany« und der »Science Platform Sustainability 2030« sowie im »Scientific Advisory Council on Global Development and International Cooperation« der Europäischen Kommission.
Er ist Autor bzw. Mitautor von mehr als 500 Publikationen und international anerkannter Experte in den Bereichen Globalisierung / Global Governance, Transformationen zur Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft, Nachhaltigkeit und digitaler Wandel sowie internationale Kooperation und gesellschaftliche Veränderungen. Dirk Messner verbindet seine Forschungsinteressen mit Lehre und ist derzeit Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
© Foto: UBA
Annika Rittmann ist Klimagerechtigkeitsaktivistin bei Fridays for Future und kämpft seit 2 1/2 Jahren für eine Politik, die sich an das Pariser Klimaabkommen hält. Sie ist Pressesprecherin der Hamburger Ortsgruppe und bundesweit für Kooperationsarbeit verantwortlich. Bereits 2019 formulierte sie die Forderungen von Fridays for Future an den Hamburger Senat mit.
Annika Rittmann wurde am 12.09.2002 in Hamburg geboren und absolvierte dort 2020 ihr Abitur. Inzwischen studiert sie Mensch-Computer-Interaktion an der Uni Hamburg. Zuletzt initiierte sie mit der Fridays-for-Future-Bewegung einen dauerhaften, 60m langen Schriftzug „Wir Alle für 1,5 °C“ auf der Hamburger Mönckebergstraße und plante diverse Großdemonstrationen.
© Foto: Florian Ziemen
Fritz Habekuß, geboren 1990 in Pritzwalk (Brandenburg) ist Redakteur bei der ZEIT in Hamburg.
Er studierte Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund mit Schwerpunkt auf Biowissenschaften und Medizin. Während des Studiums schrieb er für „Spiegel Online“, die „Süddeutsche Zeitung“, den „Tagesspiegel“ und die ZEIT. Nach Studienabschluss absolvierte er ein Praktikum beim SPIEGEL in Washington, D.C..
Als Reporter beschäftigt er sich mit den Themenbereichen Ökologie, Wissenschaft und Umwelt und mit dem grundsätzlichen Verhältnis von Mensch und Natur: Wie der Mensch seine Rolle im Anthropozän definiert und wie er mit der existentiellen Bedrohung durch die Ökokrise umgeht. Aber auch welche Mechanismen hinter der Zerstörung von Natur stehen und wie im Ökosystem Erde alles mit allem verbunden ist. Seine Recherchen führten ihn in die Antarktis, in Oasen des Omans, nach Ruanda, Indonesien, nach Grönland und auf die Galapagos-Inseln.
Für seine Arbeit wurde er unter anderem 2018 unter die Journalisten des Jahres gewählt und mit dem Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet
Fritz Habekuß ist zudem Buchautor und Moderator. Im Mai 2020 erschien sein, gemeinsam mit dem Terra X-Moderator Dirk Steffens verfasster Bestseller „ÜBER LEBEN – Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden“ im Penguin-Verlag.

Ricarda Richter studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Kiel und Stockholm. Dreieinhalb Jahre lebte sie in Schweden und arbeitete unter anderem für das ARD-Auslandsstudio. Nachdem sie dort die Entstehung der Bewegung um Greta Thunberg begleitete, entschied sie sich, die Klimakrise zum Fokus ihrer journalistischen Arbeit zu machen. 2021 absolvierte sie die Henri-Nannen-Schule und ist Redakteurin im neu geschaffenen Ressort Green der ZEIT.