Klimaschutz: Zukunftstechnologien in der Mobilität als Teil der Lösung?
Zum Abschluss der Thementage »ZEIT für Klima« veranstalten DIE ZEIT und die KfW kurz vor COP26 einen Executive Round Table mit max. 30 Entscheider:innen aus der Wirtschaft live vor Ort in der Villa 102 der KfW.
Referent:innen

Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.

Ola Källenius ist seit dem 1. Januar 2015 Vorstandsmitglied der Daimler AG und mit Beendigung der Hauptversammlung der Daimler AG am 22. Mai 2019 Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG. Er ist außerdem Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz AG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Daimler Truck AG.

Dr. Jürgen Perschon has professional working experience in the transport sector of both developed and developing countries since 1995, predominantly on transport planning, road safety, low-cost public and non-motorized transport as well as gender-related transport in rural and urban Africa, Asia and in the European context. One focus area is the proof of feasibility of urban ropeway systems with practical experiences in Asia, Africa and Europe). Since 1995 Jürgen Perschon has also consulted for GIZ, the German Agency for Technical Cooperation. His work focuses on the relation between transport and CO2 emission reduction, transport and the Millennium Development Goals, Poverty Alleviation and Environmental Protection. In the European region he has worked for the cities of Bratislava, Mitrovica, Peja (with UNHABITAT), Rome, Nicosia/Cyprus and Hamburg. He assisted in establishing a data base on Best Transport Practice in Europe. He has also assisted in the proposal development for the EU funded “EcoMobility Label Project”, which has commenced 2009 and is run by the Global Alliance for EcoMobility (GAEM) and was consortial partner in the EU funded QUEST Project on Quality management for urban energy efficient sustainable transport in 50 European cities. In 2009 he worked with the United Nations Environmental Program (UNEP) in developing a guidance document on Road Safety UNEP Share the Road Campaign Guidance Document on Road Safety. From 2010 to 2013 and together with the Stockholm Environmental Institute (SEI) he worked on improving transport indicator research and data quality with 6 African Countries as well as networking in the Transport and Environment Science Technology Network (TEST). In 2011 he advised the German government on transport issues in the UN CSD process and participated at the UN summit in CSD in New York. Since 2005 he is giving lectures and trainings on sustainable transport to ministries, municipalities, NGOs but also at universities and research institutes in Germany (several Universities), Africa, Singapore (LTA) and China (Tsinghua University Beijing). Since 2016 he holds webinar-based lectures with the University of Dohuk/Iraq and at TUHH Hamburg. From 2003 to 2011 he has been working with the Institute for Transportation and Development Policy (ITDP USA), based in New York and was the Executive Director of ITDP Europe for 7 years. In 2011 Dr. Jürgen Perschon became President and Deputy Director of the European Institute for Sustainable Transport (EURIST), a non-profit NGO, based in Hamburg, Germany.
© Foto: Jonas Wresch
Cesar Prados

Albrecht Reimold absolvierte nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher ein Studium der Produktionstechnik an der FH Heilbronn. 1987 stieg er als Trainee bei der Audi AG ein, durchlief im Laufe der Jahre verschiedene Führungspositionen innerhalb des Volkswagen Konzerns und wurde 2009 Werkleiter bei Audi in Neckarsulm. 2012 wechselte Albrecht Reimold als Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technik zur Volkswagen Slovakia a.s. Seit Februar 2016 ist Albrecht Reimold Vorstand Produktion und Logistik der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.


Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor.
Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet.
Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.
© Foto: Nicole Sturz