Unsere ZEIT Veranstaltungstipps
Meldet euch hier für den ZEIT Veranstaltungsnewsletter an, um keine Veranstaltungen zu verpassen.

Die Lange Nacht der ZEIT ist zurück! Am 3. Juni bringen wir den Journalismus der ZEIT rund um den Campus der Uni Hamburg auf die Bühne. Unter anderem dabei: Bundeskanzler Olaf Scholz und »ZEIT Verbrechen« Live mit Sabine Rückert, Andreas Sentker, Anne Kunze und Daniel Müller. Sichert Euch jetzt Tickets!

Ab sofort kannst du dich für die Live-Talks und Online-Seminare der digitalen ZEIT Campus Eventreihe „How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job“ anmelden! Dich erwarten spannende Gäste wie Sophia Thiel, Philipp Westermeyer und Collien Ulmen-Fernandes. Sei dabei und erhalte wertvolle Tipps zu den Themen Mental Health, Berufsorientierung, Quarterlife Crisis, Study-Life-Balance und New Work.

Am 19. April sprach Joachim Gauck mit Mariam Lau und Roman Pletter bei der Veranstaltung »Eine Stunde ZEIT mit…« unter anderem über seine veränderte Haltung zum Pazifismus und darüber, ob er es bereue, nicht für eine zweite Amtszeit kandidiert zu haben. Ihr könnt Euch das Gespräch auf ZEIT ONLINE ansehen oder als Podcast hören:

Am Vorabend der Leipziger Buchmesse verleihen DIE ZEIT und Radio Bremen den Kinder- und Jugendbuchpreis »LUCHS des Jahres«. In diesem Jahr wird Gulraiz Sharif für seinen Debütroman »Ey hör mal!« mit dem LUCHS 2022 ausgezeichnet. Er teilt sich den Preis mit seinen Übersetzerinnen Meike Blatzheim und Sarah Onkels. Die Autorin und Referentin Mehrnousch Zaeri-Esfahani hält die Laudatio. Katrin Hörnlein, DIE ZEIT, führt durch den Abend.
Die Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache statt.

Kaum eine Krankheit hat bisher eine so vielfältige und unspezifische Symptomatik wie Long Covid. Welche Forschungsergebnisse gibt es bisher und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen? Und worauf können Betroffene hoffen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und eine der renommiertesten Long Covid Expertinnen, Carmen Scheibenbogen, mit Claudia Wüstenhagen, beim ZEIT FORUM Gesundheit.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung statt.

Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida – und mittendrin steht eine amerikanische Familie vor der inneren Zerreißprobe. T.C. Boyle spricht mit Volker Weidermann, Feuilleton-Ressortleiter der ZEIT, über seinen neuen Roman »Blue Skies«.
© Jamieson Fry

Am 2. April sprachen Daniel Müller, Chefredakteur des Magazins »ZEIT Verbrechen«, und Anne Kunze, Kriminalreporterin der ZEIT, über zwei ihrer Recherchen an der Universität in Wien.

Andreas Sentker, Leiter des Ressorts ZEIT Wissen, DIE ZEIT, und Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk, diskutieren mit Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotics und KI und Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beim 88. ZEIT Forum Wissenschaft darüber, wie wir als Gesellschaft mit den Chancen, aber auch mit den großen Herausforderungen der KI umgehen können.
Sie können das Podiumsgespräch am 29. März ab 18 Uhr live im Webradio des DLF verfolgen.

Am 5. April 2023 war der sächsische Ministerpräsident im ausgebuchten Paulinum der Universität Leipzig zu Gast. Anne Hähnig und Patrik Schwarz von der ZEIT fragten Michael Kretschmer, warum er eigentlich immer dagegen sei.
© Phil Dera

Für die deutsche Buchpremiere von »Schwarz und Frau – Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft« (Quadriga Verlag) sprach die simbabwische Bestseller-Autorin Tsitsi Dangarembga am 8. März 2023 mit ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm über ihr hochpolitisches Sachbuchdebüt. Sarah Grunert (Schauspiel Frankfurt) las aus dem Buch.
© Andreas Henn für DIE ZEIT
Am 23. Februar, ein Tag bevor sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal jährt, diskutierten Sabine Fischer, Carlo Masala, Ljudmyla Melnyk und Jana Puglierin über die Situation in der Ukraine. Die Expert:innen legten im Gespräch mit ZEIT-Redakteur Jörg Lau einen besonderen Fokus auf die Situation von Frauen im Krieg und auf das Sprechen über den Krieg. Ensemble-Mitglieder des SchauSpielHauses lasen dazu aus sexualisierten Hassmails, die sich gegen die Wissenschaftler:innen richten.
Eine gemeinsame Veranstaltung der ZEIT mit dem Deutschen SchauSpielHaus Hamburg.
© Maximilian Probst
Welcher Job passt am besten zu mir? Wie gehe ich richtig mit Stress und Druck um? Wie achte ich im Job auf die eigenen Bedürfnisse? Und welche Methoden helfen mir, mein Studium zu meistern? Diese und weitere Fragen wurden im Oktober und November 2022 bei der digitalen ZEIT CAMPUS Eventreihe „How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job“ in Partnerschaft mit der Techniker Krankenkasse beantwortet.

Hier findet Ihr die Videos der Laudationes von Bundeskanzler Olaf Scholz und Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank sowie der Dankesworte von Irina Scherbakowa und Jochen Brühl, Vorstandsvorsitzender von Tafel Deutschland e.V.
© Andreas Henn für DIE ZEIT

Am 2. November 2022 war Bundesfinanzminister Christian Lindner zu Gast bei unserer Veranstaltung »Eine Stunde ZEIT mit Christian Lindner«. Mit Mariam Lau, Politik-Redakteurin der ZEIT, und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressort der ZEIT, sprach Lindner unter anderem über die Abschaltung der Atomkraftwerke, sein Staatsverständnis und Feminismus.
© Phil Dera für DIE ZEIT